Aktuelles

Ansteckbutton 2023

In diesem Jahr haben wir den heiligen Vitus als 14hl. Nothelfer ausgewählt.

Er wird u.a. als Schutzpatron der Apotheker, der Jugend, der Bierbrauer und Winzer bis hin zum Stadtpatron als Patron von Städten benannt.

Geschichte:

In der Kurzform Vitus steckt der Name Vitalis, der Lebenskräftige. Eine andere Form sind Veit oder Vit. Das älteste Zeugnis des jugendlichen Märtyrers aus Sizilien findet sich im Martyrologium Hieronymianum um 450. Seine Eltern waren Heiden. Er selbst wurde im Hause christlicher Eheleute getauft und erzogen. Sein Vater war erbost, als er von der Taufe seines Sohnes hörte. Die Legende lässt wissen, dass der Kaiser Diokletian den Jungen in den Kerker sperren ließ, obwohl jener dessen Sohn von der Besessenheit geheilt hatte.

In einem Kessel mit siedendem Pech beendete der 12jährige sein mutiges Christsein. So wurde der Kessel zum Kennzeichen des Heiligen. Später kommen Hahn und Adler, Symbole für Wachsamkeit, sowie das Buch als Zeichen der Glaubensstärke, hinzu. Seine Gebeine gelangen nach St. Denis in Paris, 836 von dort in die Weserabtei Corvey, die zum Mittelpunkt der Vitus-Verehrung wurde. Sachsen und Pommern verehren ihn als Patron. 1335 brachte Kaiser Karl IV. sein Haupt als kostbare Reliquie nach Prag. Der gewaltige Veitsdom trägt seinen Namen. So ist Vitus auch Nationalheiliger von Böhmen. Neben den bedeutenden Vituskirchen in Braunschweig, Hildesheim und Nürnberg sind ihm in Deutschland über 1.000 Kirchen geweiht.

Patronat:

Helfer in Anfällen und Notfällen wie Epilepsie (Veitstanz), Tollwut, Schlangenbiss, bei Blitz und Ungewitter, zur Zeit von Aussaat und Ernte; Patron der Lahmen und Blinden, der Schmiede, Küfer, Gastwirte, Bierbrauer, Schauspieler, Apotheker, der Jugend und der Haustiere (Geflügel); Schutzpatron gegen Krankheiten bei Mensch und Vieh; Schutzherr zahlreicher Zünfte und Bruderschaften

Gebet zum Heiligen Vitus

Heiliger Vitus, durch Jahrhunderte hast du Vielen, die ihre Sorgen dir anvertrauten, geholfen. Schütze unsere Heimat, unsere Familien, die Jugend. Zeige unseren Kindern den rechten Weg in die Zukunft; gib uns die Kraft, ihnen den lebendigen Glauben weiter zu geben, mit ihnen an der Seite zu gehen und sie zu verstehen.

Wallfahrt 2023

Wallfahrtsmotto 2023

Siehe, nun mache ich etwas Neues. Schon sprießt es, merkt ihr es nicht? (Jes 43,19)

 

Um die Zimmerverteilung der Pilger zu verbessern wird darum gebeten, die Zimmer bereits im Voraus zu buchen!

Eine Buchung kann per Telefon, per Mail oder direkt über unten stehenden Link erfolgen.

Zimmerbuchung im Diözesanhaus Vierzehnheiligen für Wallfahrt Merkershausen 16/17.05.2023:

Das Online - Kontingent für die Zimmer ist bereits ausgebucht!

Es können jedoch noch Zimmer vor Ort gebucht werden.

Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon 09571/926-0

 

Gleichzeitig wird darum gebeten, sich ebenfalls über eine der folgenden Mailadressen bei den Wallfahrsführern in Merkershausen anzumelden:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Tel. 09761/2922 Anton Schneider

oder 09761/5463 Roland Ganz

 

Wir freuen uns auf eine besinnliche Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen.

Bleibt gesund!

Euer merkershäuser Wallfahrtsteam.

 

 

Pontifikalamt

Pontifikalamt 250 Jahre Basilika

Trotz des unbeständigen und regnerischen Wetters wurde am 18.09.2022 das 250-jährige Kirchweihfest in Vierzehnheiligen gefeiert. Der absolute Höhepunkt dabei war das Pontifikalamt mit dem Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterovic als Hauptzelebrant. Beim Einzug in die Basilika bot sich den zahlreichen Gläubigen ein imposantes Bild. Dabei folgten 50 Wallfahrtsbilder, als Vertreter der knapp 200 Pilgergruppen, die jedes Jahr nach Vierzehnheiligen wallfahren sowie die Minstrantenschar und die Geistlichkeit allen voran der Kirchenschweizer Daniel Reitz. „Als apostolischer Nuntius sind sie ständiger Vertreter des Papstes und Botschafter des Vatikans bei unserer deutschen Regierung. Ihre Nuntiatur in Berlin ist die diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls in Deutschland. (Auszug Homepage Vierzehnheiligen Berichte)

Einige Bilder vom Pontifikalamt mit dem Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterovic sind unter Bilder 2022_2 zu sehen.

Bilder zum Pontifikalamt

 

Sie suchen das Gemeinschaftserlebnis Wallfahrt?

H e r z l i c h   W i l l k o m m e n !

Wallfahrt nach Vierzehnheiligen 2017

Liebe Wallfahrer/innen, - liebe Leser/innen.

Einmal den Alltag mit seiner absehbaren Folge verlassen.
Einmal etwas anderes, - vielleicht etwas Neues tun.
Gemeinschaft erleben, dabei den Alltag vergessen, neu sehen, was einem gut tut.
Auftanken, abschalten, dabei die Natur genießen und den Augenblick als das Besondere erkennen, - dazu ist eine Wallfahrt bestens geeignet.

Pilgern ist bei Jung und Alt in.

Viele zieht es regelmäßig zu den Wallfahrtsorten in der Nähe, oder gar in der Ferne.

Vierzehnheiligen, der drittgrößte Wallfahrtsort in Deutschland, ist so ein Ort,
zu dem die Menschen gemeinschaftlich hinziehen.

Wir freuen uns, wenn sich wieder Pilger/innen neu mit uns auf den Weg machen. Alle Gäste sind uns ganz besonders herzlich willkommen.

Sie möchten einmal eine fränkische Wallfahrt erleben?

Dann wallen Sie mit uns!

H e r z l i c h e   E i n l a d u n g !